Das Ziel von Avant Toi ist es, ein Öko-Design-Produkt zu schaffen, das langlebig, qualitativ hochwertig und luxuriös ist und dabei sowohl die Umwelt als auch die Menschen respektiert, ganz im Gegensatz zum Fast-Fashion-System.
Die Philosophie von Avant Toi besteht seit jeher darin, in lokale Handwerkskunst zu investieren und das Label "Made in Italy" als echte Garantie für die handwerkliche Qualität der Kleidungsstücke zu nutzen. Avant Toi investiert auch in digitale Technologien, die der Marke helfen, noch umweltfreundlicher zu werden, indem sie die Verschwendung von Ressourcen und Materialien reduzieren. Alle Produkte werden von Liapull srl hergestellt, um die höchsten Qualitäts- und Handwerksstandards zu gewährleisten.
Produktlinien wie die Home-Kollektion wurden eingeführt, um die zirkuläre Nutzung von Materialien und Produktionsabfällen zu ermöglichen. Avant Toi hat auch Geschenkartikel und Gadgets entwickelt, die vollständig aus recycelten Stoffen und Produktionsabfällen hergestellt werden - darunter Brillenetuis, Schlüsselanhänger und Taschen.
Avant Toi verwendet seit jeher Farbstoffe auf Wasserbasis und achtet besonders darauf, keine chemischen Fixiermittel zu verwenden. Stattdessen setzt das Unternehmen auf natürliche Prozesse wie Wärme, Dampf oder Luft. Avant Toi arbeitet mit Lieferanten zusammen, die zertifizierte ökologisch nachhaltige und hypoallergene Materialien verwenden, wie zum Beispiel Öko-Kaschmir-Garn, das dem Global Recycled Standard entspricht.
Diese Zertifizierung garantiert, dass mindestens 65 % der im Produktionszyklus verwendeten Wollfasern regeneriert werden. Sie gewährleistet die Rückverfolgbarkeit bis zum Endprodukt und überwacht die Einhaltung von Praktiken der ökologischen und sozialen Verantwortung sowie die Abwesenheit von schädlichen Chemikalien in der gesamten Lieferkette.
Wenn es um ökologische Nachhaltigkeit geht, setzt Avant Toi seit langem auf die Verwendung von Recyclingpapier, biologisch abbaubaren Kunststoffen und Verpackungen sowie die Abschaffung von Plastikflaschen am Arbeitsplatz und stellt stattdessen wiederverwendbare Wasserflaschen und Wasserspender für die Mitarbeiter bereit. Zur Energieerzeugung wurden eine Photovoltaikanlage und ein Dampfsystem installiert - beides mit dem Ziel, erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen.